Neuwahl des Schulelternbeirats 2025/2026
Am Dienstag, den 23.09.2025 waren die Neuwahlen des Schulelternbeirats.
Wir freuen uns über 16 gewählte Mitglieder und auf eine gute Zusammenarbeit mit Eltern und Schule.
Kandel, 22.03.2023
Betreuende Grundschule (BGS)
Die Verbandsgemeinde als Schulträger und auch wir als SEB halten die BGS für einen unverzichtbaren Bestandteil des Betreuungsmodells für Grundschüler*innen in Kandel. Wir setzen uns daher für ihren Erhalt ein. Nach Rücksprache mit der Verbandsgemeinde hat Herr Poß zugesichert, dass die BGS auch im nächsten Schuljahr inkl. der Möglichkeit zum Mittagessen angeboten wird.
Wir freuen uns, dass diese Option für Eltern bestehen bleibt.
Viele Grüße Ihr SEB
Kandel, 06.03.2023
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
aufgrund des großen Interesses vieler Eltern möchten wir weitere Informationen zum HSU näher erläutern.
Auch im kommenden Schuljahr wird kostenloser herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) für Schülerinnen und Schüler, die mehrsprachig aufwachsen, angeboten.
Der Herkunftssprachenunterricht ist ein wichtiger Baustein bei der Förderung von Mehrsprachenkompetenz. Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte knüpfen an bereits erworbene Kompetenzen in ihrer Herkunftssprache an, die sie in der Familie und in ihrem sozialen Umfeld erworben haben. Damit verfügen sie über ein sprachliches Potenzial, das nicht ungenutzt bleiben darf.
Der Unterricht in der Herkunftssprache leistet darüber hinaus einen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen. Er ermöglicht die Teilhabe an der Kultur des sprachlichen Herkunftslandes und vermittelt interkulturelle Handlungskompetenzen. Über sprachliche Kompetenzen hinaus erwerben die Schülerinnen und Schüler im Herkunftssprachenunterricht wesentliche kulturelle Kompetenzen, die sich auf Literatur und Wissenschaft, auf Geschichte und Geographie der jeweiligen Herkunftsgesellschaften und der Gruppen der Zugewanderten in Deutschland beziehen.
Das auf die Herkunftssprache bezogene zusätzliche Bildungsangebot konkurriert nicht mit den Fördermaßnahmen in Deutsch.
Für die Kinder und Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte sind die mitgebrachten Herkunftssprachen und die Kultur der Herkunftsländer Teil ihrer Identität. Überdies ist Mehrsprachigkeit ein kultureller Reichtum in einer immer stärker zusammenwachsenden Welt. Eine gesicherte Mehrsprachigkeit bietet daher auch zusätzliche Chancen für das Berufsleben.
Wie kann ich mein Kind zum HSU anmelden?
Ihr Kind können Sie zum HSU über ein Formular anmelden, das Sie in der Schule erhalten und auch in der Schule wieder abgeben. Außerdem finden Sie auf unserer Webseite https://www.elternbeirat.grundschule-kandel.de/ das Formular zum Herunterladen.
Abgabefrist für die Anmeldungen ist der 15.03.2023
Mein Kind hat die deutsche Staatsangehörigkeit. Kann es am HSU teilnehmen?
Natürlich. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler, die zweisprachig aufwachsen, unabhängig davon, welche Nationalität sie haben.
Bei der Schulanmeldung habe ich nicht angegeben, dass mein Kind zweisprachig aufwächst. Kann es am HSU teilnehmen?
Ja! Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler, die zweisprachig aufwachsen, auch wenn Sie das bei der Anmeldung nicht angegeben haben.
Wie oft gibt es HSU? Wann findet dieser statt?
In der Regel findet der Unterricht nachmittags einmal in der Woche statt.
Wo findet HSU statt?
An welcher Schule der Unterricht stattfindet hängt von den Anmeldungen ab. Sollte es für eine Sprache nicht genügend Anmeldungen in eine Schule geben, werden mehrere Schulen zusammen gebündelt.
Ich möchte/kann nicht an eine andere Schule fahren, bzw. nicht weiter als eine bestimmte Entfernung. Kann ich das bei der Anmeldung anmerken?
Ja. Sollte für Sie HSU nur in Kandel in Frage kommen, dann vermerken Sie das bei der Anmeldung. Ein Vermerk: “Anmeldung nur gültig für HSU in Kandel” reicht.
Sie können auch eine bestimmte Entfernung von Kandel angeben: “Anmeldung nur gültig für HSU in Umkreis von 15 Km von Kandel” oder “Anmeldung nur gültig für HSU in Kandel/Landau/Wörth”.
In welchen Sprachen wird HSU derzeit angeboten?
Das Angebot bezieht sich derzeit auf die Sprachen Albanisch, Arabisch, Bosnisch, Bulgarisch, Chinesisch, Farsi, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Kurdisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Türkisch,, Ungarisch und Ukrainisch; es ist aber auch möglich, andere Sprachen zu melden. Und wir animieren Sie dies zu tun, denn nur wenn es Bedarf gibt, kann das Angebot erweitert werden.
Mehr Informationen finden Sie unter
https://migration.bildung-rp.de/herkunftssprachenunterricht-hsu.html |
https://migration.bildung-rp.de/herkunftssprachen-unterricht-hsu/flyer-zum-herkunftssprachenunterricht-in-rheinland-pfalz-in-mehreren-sprachen.html |
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Schulleitung. Der SEB hilft Ihnen auch gerne: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 01783070530.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Elternbeirat
Kandel, 17.03.2023
Am Freitag, den 17.03.2023, wurden die Preise für die Aktion „Mein Schulweg 2023 - Winter Edition“ vergeben.
Alle Klassen der Grundschule Kandel waren dazu aufgerufen, an möglichst vielen Tagen zu Fuß, per Fahrrad oder Roller zur Schule zu kommen und dafür in entsprechenden „Heftchen“ fleissig Stempel bzw. Aufkleber zu sammeln.
Diese Aktion wurde vom Schulelternbeirat mit Unterstützung des Lehrerkollegiums und des Förderkreises durchgeführt, um den Schülern und Schülerinnen die positiven Seiten eines „bewegten“ Schulweges näher zu bringen.
Vordergründig ging es dabei natürlich um die körperliche Bewegung, aber auch um Dinge wie sozialer Austausch in Gesprächen, Aspekte des Umweltschutzes oder auch einfach die Möglichkeit das Selbstbewusstsein der Kinder zu stärken.!
Alle Klassen haben sich sehr angestrengt und waren durch den Ausruf des Wettbewerbs höchst motiviert, noch mehr auf das „wie“ des Schulweges zu achten.
Dabei schnitt die Klasse 3a am besten ab, die die meisten Stempel pro Kind erhalten hat. Auf den Plätzen zwei und drei folgten die Klassen: 1b und 2b.
Herzlichen Glückwunsch an diese drei Klassen, aber auch an alle anderen Klassen, die teilweise nur knapp den „Treppchenplatz“ verpassten!
Und vielen Dank an alle Helfer, die das möglich gemacht haben!
Mit freundlichen Grüßen
Schulelternbeirat
Kandel, 23.01.2023
Aktion „Mein-Schulweg“
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
zur Verbesserung der Schulweg-Situation arbeitet der Schulelternbeirat gemeinsam mit der
Schule und den Lehrkräften daran den Anteil der Schüler, welche zu Fuß zur Schule gehen,
zu erhöhen.
Um den Schülern einen Anreiz zu schaffen loben wir daher gemeinsam mit dem Förderkreis
der Grundschule einen Wettbewerb „Mein Schulweg“ aus.
Wie läuft der Wettbewerb ab?:
Jeder Schüler erhält eine Stempelkarte. Diese kann er sich an einer der 5 Stempelstellen morgens auf dem Hinweg zur Schule abstempeln lassen.
Egal ob die Kinder zu Fuß, mit dem Roller oder dem Fahrrad kommen.
Die Stempelstellen werden mit Eltern besetzt. Kinder in der Frühbetreuung, die zu Fuß, mit dem Roller oder dem Fahrrad kommen sowie alle Buskinder erhalten ihren Stempel von der jeweiligen Klassenlehrerin.
Die Aktion „läuft“ von Montag, den 30. Januar bis Freitag, 10. Februar 2023. Die Stempelstationen werden zwischen 7:35 Uhr und 8:05 Uhr belegt.
Bitte beachten Sie, die Stempelstellen werden vielleicht nicht jeden Tag besetzt sein, lassen Sie sich überraschen!
Was gibt es zu gewinnen?
Die 3 Klassen mit der höchsten prozentualen Teilnahme erhalten einen köstlichen Preis.
Stempel Stationen
1. Marktstraße / Ecke Wasgaustraße
2. Goethestraße am Kirchweg (neu!)
3. Marktstraße / Kirchgasse
4. Marktstraße / Hotel zur Pfalz
5. Hauptstraße / Schulgasse
Was können wir Eltern zu einem sicheren Schulweg beitragen?
Kein „Eltern-Taxi“ direkt bis zur Schule!
Sollten Sie der Meinung sein ihr Kind mit dem Auto zur Schule fahren zu müssen, dann sorgen Sie für eine sichere Ein- und Aussteigemöglichkeit. Brenzlige Verkehrssituationen können wir häufig direkt an der Schule, z.B. an der Bushaltestelle und auf den Fahrspuren auf dem Marktplatz feststellen.
Der Schulelternbeirat empfiehlt einen etwas von der Schule entfernt liegenden Parkplatz anzufahren. So zum Beispiel den Parkplatz am Saubrunnen oder den Parkplatz an der katholischen Kirche.
Trauen Sie ihrem Kind den Schulweg zu.
© 2017 by Grundschule Kandel | Technische Umsetzung: Pfalz-Art.de